VBE: Die Grundschule darf kein Vorgymnasium sein

„Als gemeinsamer Lern- und Lebensort für Kinder aus allen Bevölkerungs­schichten ist die Grundschule von großer Bedeutung für die Gesellschaft“, sagt der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg, Gerhard Brand. Deutlich warnt er aber davor – auch im Hinblick auf die anste­henden Grundschulempfehlungen für die weiteführenden Schulen -, die Grund­schule ausschließlich als eine Art Vorschule für das Gymnasium anzusehen.

Die Grundschule habe einen eigenständigen ganzheitlichen Bildungsauftrag. Es sei zwar wichtig, allen Kindern gleiche Bildungschancen einzuräumen, „nicht jedoch mit dem Ziel, dass jeder Schüler nach der Grundschule auf das Gymnasium wechselt“, sagt Brand.

Auch wenn so gerne von Chancengleichheit in der Schule gesprochen werde, ändere das nichts an der Tatsache, dass die Bildungschancen der Kinder weiterhin sehr stark von den jeweiligen Elternhäusern abhingen. Die Wahl des „richtigen“ Bildungsweges sei für die meisten immer noch eher eine Statusfrage. „Die Grundschule darf kein Vorgymnasium sein, das Schüler ausschließlich für die akademische Bildungslaufbahn vorbereitet“, so Brand.

Um die Arbeitsbedingungen an den Grundschulen weiter zu verbessern, sind nach Auffassung des VBE vor allem kleinere Klassen und damit mehr Lehrer notwendig. „Die beste Bildungsreform wäre die kleine Klasse an jeder Grundschule“, schwärmt VBE-Chef Brand von einer Reform der ganz anderen Art.

Leistungsschwächere Kinder müssten sich auf schulische Hilfsangebote im regulären Unterricht und nötige, aber bisher noch weitgehend fehlende zusätzliche Stütz- und Förderkurse verlassen können – und das unabhängig vom finanziellen Spielraum der Eltern, die bisher ihre Kinder nachmittags in privaten Nachhilfeinstituten die Förderung zukommen lassen, die ihnen die Schule am Vormittag nicht geben kann. Bildungswege werden so immer noch viel zu sehr vom Geldbeutel und vom sozialen Status der Er­ziehungsberechtigten bestimmt. „Das kann sich Baden-Württemberg auf Dauer nicht leisten“, urteilt Brand. Es gelte, möglichst alle Schüler optimal zu fördern – unabhängig von deren Herkunft. Ziel dieser Förderung sei nicht das Abitur für alle, sondern dass es jeder Schüler schaffe, eine solide Ausbildung erfolgreich abzuschließen, um danach im Arbeitsleben sicher und dauerhaft Fuß fassen zu können.