1. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Datenschutz-Grundverordnung und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg e. V. informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Der Datenschutzbeauftragte ist unter datenschutzbeauftragter@vbe-bw.de zu erreichen.
2. Erhebung und Speicherung von Daten, sowie deren Nutzung
a) Beim Besuch der Website
Beim Besuch der Website werden Daten automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst. Dies sind vor allem technische Daten wie: Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs, IP-Adresse, Übertragene Datenmenge, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite). Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Durch Verwendung von Cookies / Einsatz der Tracking-Software Piwik
Unsere Website verwendet Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet sogenannte „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können (Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de).
c) Bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir auf unserer Website die Möglichkeit über ein bereitgestelltes Formular mit uns Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe des Vor- und Nachnamens, der E-Mail-Adresse, der Telefonnummer und eines Betreffs erforderlich. Diese Pflichtangaben sind entsprechend gekennzeichnet. Die Angaben benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfragen beantworten zu können. Weitere Angaben sind freiwillig möglich. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die durch das Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der Anfrage wieder gelöscht.
d) Bei Nutzung des Beitrittsformulars
Unsere Website bietet die Möglichkeit über ein Beitrittsformular Mitglied zu werden. Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten werden in der verbandseigenen Mitgliederverwaltung gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Die durch die Beitrittserklärung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Verfolgung der Verbandsziele laut Satzung und für die Erledigung aller im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft stehenden Aufgaben, wie der Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, Mitgliederinformation, sowie des Beitragseinzugs im notwendigen Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Adressdaten (Name und Wohnanschrift) werden für den Versand der Mitgliederzeitschrift und eventuell anderer Informationen an externe Dienstleister weitergegeben und nach Durchführung des Versandes von ihnen sofort wieder gelöscht.
Zum Einzug der Mitgliedsbeiträge nutzen wir im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung die Dienstleistung eines Bankinstituts. Für die Abbuchung der Mitgliedsbeiträge werden nur die dafür notwendigen Daten an das Bankinstitut übermittelt (Kontoinhaber, Bankverbindung) und nach Auftragsdurchführung wieder gelöscht.
Die Weitergabe von Mitgliederdaten des Verbandes an ehrenamtliche Funktionsträger der VBE-Landesbezirke, VBE-Kreisverbände und VBE-Bezirksgruppen erfolgt nur zum Zwecke der Mitgliederbetreuung und Mitgliederinformation. Es werden nur die dafür notwendigen Daten weitergegeben.
Die personenbezogenen Daten werden nach dem Ende der Mitgliedschaft noch für weitere drei Jahre gespeichert und dann vollständig gelöscht. Es werden nur die Daten länger gespeichert, für die es entsprechende gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt.
e) Durch Vimeo
Auf dieser Website werden Videos über Vimeo.com eingebunden. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (im Folgenden „Vimeo“ genannt). Wenn Sie Videos über Vimeo aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt. Hierdurch werden bestimmte Informationen an Vimeo übermittelt. Auch kann es sein, dass Vimeo Cookies auf Ihrem Endgerät ablegt. Ferner ermöglicht Vimeo die Nutzung bestimmter weiterer Funktionen, etwa das Bewerten oder Teilen von Videos. Hierzu kann es erforderlich sein, dass Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto bei Vimeo oder bestimmten Drittanbietern (wie Facebook oder Twitter) einloggen, damit diese die von Ihnen übermittelten Informationen Ihrem jeweiligen Benutzerkonto zuordnen können. Diese Funktionen werden ausschließlich durch Vimeo und die jeweiligen Drittanbieter angeboten und Sie sollten deren Datenschutzbestimmungen sorgfältig prüfen, bevor Sie die jeweiligen Funktionen nutzen. Wir erhalten keine Kenntnis vom Inhalt der durch Vimeo oder Drittanbieter erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Durch die Einbindung kann Vimeo auch die Information erhalten, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkonto bei Vimeo besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind.
Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter vimeo.com/privacy.
3. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie können sich mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie Auskunft über Ihre gespeicherten Daten wünschen oder diese berichtigen lassen möchten. Darüber hinaus können Sie eine Kopie der von uns erhobenen Daten anfordern.
Sie haben das Recht, die von Ihnen erhobenen Daten löschen zu lassen. Wir müssen jedoch die Daten so lange aufbewahren, wie es zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (VBE-Mitgliedschaft) erforderlich ist.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für unangemessen halten, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, bzw. an den Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg einreichen. Bevor Sie dies tun, bitten wir Sie sich mit uns in Verbindung zu setzen, damit Fragen beantwortet und eventuelle Missverständnisse ausgeräumt werden können.
4. Newsletter
Sie können sich für unseren Newsletter anmelden, mit dem wir Sie über aktuelle Geschehnisse aus dem Schul- und Bildungsbereich, über unsere Arbeit und Angebote informieren. Bei Anmeldung zum Newsletter willigen Sie in die Speicherung der bei der Anmeldung eingegebenen Daten ein. Wir speichern Ihren Vor- und Nachnamen, um Sie persönlich ansprechen zu können, und Ihre E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters. Diese Daten verwenden wir nur für die Zusendung des Newsletters an Sie und geben diese nicht an Dritte weiter. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden, dann werden Ihre Daten gelöscht.