
Nordbaden
Herzlich willkommen auf der Seite des Landesbezirks Nordbaden!
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten zu Ihren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in Nordbaden.
Zudem erscheinen hier alle wichtigen Informationen und Neuigkeiten aus dem schönen Nordbaden.
Veranstaltung für Senioren in Mosbach
Am Mittwoch, dem 21.Juli 2023, fand im Hotel Lamm in Mosbach die Veranstaltung „Daheim wohnen bleiben – sicher und selbstbestimmt“ statt. Toni Weber, Seniorenvertreter des Landesbezirks Nordbaden begrüßte zu Beginn der Veranstaltung die Referentin und die anwesenden Gäste.

Frau Krämer, Mitarbeiterin im Landratsamt des Neckar-Odenwaldes, machte Ausführungen rund um das Thema seniorengerechtes Wohnen. Dabei zeigte sie Probleme, Hindernisse, Schwierigkeiten auf, die sich nicht nur im fortschreitenden Alter, natürlich auch in jungen Jahren, unerwartet auftreten können. Die Fachfrau zeigte anhand von Fotos nützliche, sinnvolle Veränderungen in den verschiedenen Wohnbereichen auf, die den Alltag der Betroffenen erleichtern können oder sogar erst möglich machen. Über mögliche Fördertöpfe und Zuschüsse wurden die Gäste ebenfalls informiert. Ein Austausch mit Fragen, Anregungen und Erfahrungen schloss sich den Ausführungen an. Mit Hinweisen auf Hilfen seitens der Behörde schloss Frau Krämer ihre Ausführungen.
Toni Weber bedankte sich bei der Referentin für die Gestaltung der Veranstaltung und überreichte ihr ein Präsent. Den Zuhörern dankte er für ihr Kommen und die rege Beteiligung. Mit Info-Materialien des VBE zu diesem Thema schloss die Veranstaltung.
Sigrid Albrecht
Fortbildung Elterngespräche
„Hilfreiches für Gespräche mit Eltern mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen“ so lautete der Titel einer Fortbildung, die der Verband Bildung und Erziehung in Bad Wildbad an der Wilhelmschule durchgeführt hatte. Als Referent konnt der kompetente Herr Dr. Hans-Joachim Blum, ehemaliger Schulleiter und jetzt aktuell Coach und Referent u.a. für die Elternstiftung Baden-Württemberg, gewonnen werden.
Schon bei der Begrüßung durch den gastgebenden Schulleiter Christian Meyer wurde deutlich, wie groß die Probleme in der Kommunikation zwischen Schule und Eltern oft sind.
Die beiden Stunden waren durch einen regen Austausch geprägt und es wurden interessante Impulse gesetzt, wie man mit Eltern, die gerine Deutschkenntnisse haben, Gespräche führen kann. Die Homepage der Elternstiftung diente als Leitlinie für den Vortrag. Sie enthält wertvolle Tipps und konkrete Vorschläge, wie Elternbriefe in verschiedenen Sprachen, Erklärvideos über das Schullleben für Eltern in ihrer Muttersprache und vieles mehr. Außerdem gab es Raum, das eigene Handeln zu reflektieren und die Perspektive zu wechseln, was als sehr gewinnbringend wahrgenommen wurde. In der Praxis würde es sehr helfen, wenn es einen Übersetzer-Pool gäbe, so dass nicht ältere Geschwister dolmetschen müssen. Der VBE Pforzheim wird sich weiter für diese Forderung einsetzen.
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Kreisvorsitzende Lena Eger bei Herrn Dr. Blum für den interessanten Nachmittag mit vielen Tipps und Impulsen.
Lena Eger

Einigkeit und Recht und ein Rest Freizeit…

… so oder so ähnlich könnte man das Motto der diesjährigen Personalversammlung der Lehrkräfte in der Badnerlandhalle in Neureut treffend beschreiben. Wir vom Kreisverband des VBE Karlsruhe waren uns einig, dass wir Recht haben, wenn wir eine Verschiebung bei unserer Arbeitszeit anprangern, die zu weniger verfügbarer Zeit führt, in der man den Kopf wirklich frei hat – für ein selbstbestimmtes Leben und ohne Druck. Daher wählten wir in diesem Jahr die Zitrone als anschauliches Bild: wie sehr kann man sie noch auspressen, bis zum letzten Tropfen und darüber hinaus – und inwieweit leidet darunter die Qualität unserer Arbeit? Was macht uns so richtig sauer und wo wünschen wir uns ein erfolgreiches Drehen an den Stellschrauben?
Mit einem starken Team von etwa zehn Personen versuchten wir einen Gegenpol zur aktuellen Bildungspolitik der Schadensbegrenzung zu setzen: an unserem blauen Stand, wo wir den Gleichgesinnten mit Rat und Tat zur Seite standen, aber auch als Personalräte gaben wir Auskunft zu drängenden Fragen rund um Beruf und Gesundheit. Selbstverständlich hatten wir auch wieder jede Menge hilfreiches Material dabei.
Es heißt, Einigkeit macht stark. Die Rechte von Lehrkräften durchzusetzen ist mehr als recht und billig. Und dass PädagogInnen freizeitorientiert sind, ist schon lange ein Märchen und mehr denn je ein frommer Wunsch angesichts der stetig wachsenden Belastungen.
Peter Jock
Planung ist das halbe Leben – gesund bleiben trotz Belastung
Die Gesunderhaltung seiner Mitglieder ist für den VBE immer ein wichtiges Thema. In diesem Kontext bot der Kreisverband Karlsruhe in der Nordschule Neureut eine hochinteressante Fortbildung an: Selbstorganisation und Work-Life-Flow, damit Anwesende Tipps bekommen können, wie man Vieles „unter einen Hut bringen kann“ im Wahnsinn des Alltags!

A. Wieser und Dr. B. Unterreiner
Referentin Frau Dr. Barbara Unterreiner ist fachliche Beraterin der Beauftragten für Chancengleichheit am Regierungspräsidium Karlsruhe und begann die Veranstaltung mit einer Zustandsanalyse, anhand der man Einblicke in seine eigene Organisationsart erlangte. Ein Teilaspekt bestand dabei in der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in der Schule. Gegen Ende wurden einige sogenannte good practice Beispiele angeboten unter der Prämisse: Prioritätensetzung und Wochenplanung erleichtern das Chaos!
Außerdem war von der menschlichen Glücksfähigkeit die Rede, schließlich hängt es oft vom individuellen Empfinden ab, welchen Zufriedenheitsgrad man bei der Arbeit oder im Privaten erlangt.
Insgesamt erhielten alle Teilnehmenden spannende Einblicke in die Möglichkeiten, sich selbst mit seiner Handlungskompetenz und der eigenen Gewohnheit quasi von außen zu betrachten, damit man sozusagen auf der Stresswelle surfen kann, ohne unterzugehen zu drohen: eine Qualität, die Lehrkräfte souveräner macht und im Alltag durchaus eine Hilfe sein kann!
Andrea Wieser
Personalversammlung in Mosbach
Am 09.Mai 2023 fand die zweite der drei Personalversammlungen im Bereich des staatlichen Schulamts Mannheim in der alten Mälzerei in Mosbach statt, zu der der zuständige Personalrat eingeladen hatte. Trotz der verhaltenen Teilnehmerresonanz nutzten einige die Gelegenheit, sich über die aktuellen Themen der Bildungspolitik auszutauschen und sich mit den unterschiedlichsten Materialien des Standes zu versorgen. Neben Büro – Utensilien stießen insbesondere die Praxishelfer auf reges Interesse und wurden von vielen Kolleg*innen gerne mitgenommen.

Sigrid Albrecht
Osterbasteln mit neuen Ideen

Österliche Stimmung machte sich breit in der Hardtschule in Karlsruhe, als sich einige Interessentinnen dort zum traditionellen Osterbasteln trafen.
Während die Kurse in Coronazeiten online durchgeführt wurden, konnte nun endlich wieder eine Veranstaltung in Präsenz stattfinden.
Anja Bender, Andrea Wieser und Marlies Gutermann hatten erneut ein vielfältiges Materialangebot vorbereitet, das für Groß und Klein Anregungen bot.

Naturgemäß fiel die Teilnehmerzahl vor Ort kleiner aus, aber der Bastelbegeisterung tat dies keinen Abbruch. Mit großem Eifer wurde geschnitten, gesägt, gemalt, geknüpft und Gießmasse in Silikonformen gegossen. Nebenbei wurden auch weitere Bastelideen und Anregungen ausgetauscht. Die Teilnehmerinnen freuen sich schon auf die nächste Veranstaltung.
Andrea Wieser
Aktiver VBE bei Veranstaltung für die nächste Generation
Alljährlich sehen wir es als unsere Aufgabe an, in Kontakt mit jungen Menschen zu treten, die sich auf den Weg gemacht haben den Beruf der Lehrkraft zu erlernen.

Unter dieser Prämisse wurden an zwei Standorten im Januar und Februar 2023 blau geschmückte Stände aufgebaut, zunächst im Lehrerseminar für Fachlehrkräfte, später sogar an vier Tagen am Seminar für Werkreal-, Haupt- und Realschullehrkräfte.
Es ergaben sich zahlreiche konstruktive Gespräche, denn es ist wichtig, die nächste Generation auf rechtliche Aspekte aufmerksam zu machen. Außerdem haben wir von Seiten des VBE schließlich einiges anzubieten: Sehr begehrt waren beispielsweise die Unterrichtshilfen, in denen sich BerufsanfängerInnen gezielt mit Hilfe erfolgreicher Lehrproben ausgegangenen Jahren informieren können. Aber auch weitere Dinge des täglichen Bedarfs für pädagogische Tätigkeiten hatten wir an unseren Ständen in Hülle und Fülle anzubieten. Hinzu kam eine Aufklärung über den Sinn der Mitwirkung in einer gewerkschaftlichen Vereinigung wie unserer.

Erfreulicherweise konnten wir eine Menge neuer Mitglieder rekrutieren!
Die Begegnung mit jungen Menschen im Lehrerberuf macht immer wieder großen Spaß, und wir geben unsere Erfahrung gerne weiter.
Peter Jock
BG Bruchsal mit neuer Vorsitzenden
Die Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Ende Januar war außerordentlich gut besucht. So freuten wir uns über die Teilnahme von Otmar Winzer – aktives Mitglied im Landesschulbeirat BW, der auch die Wahlleitung übernahm. Die Wahl einer Vorsitzenden war nötig geworden, weil der seitherige Vorsitzende inzwischen im Ruhestand ist und sein Arbeitsfeld eher bei der Seniorenarbeit sieht.

Er räumt den Vorsitz mit einem sehr guten Gefühl, weil in den letzten fünf Jahren die Mitarbeiter/Innen-Zahl im BG-Bruchsal und im KV Bereich Karlsruhe beständig gewachsen ist. Als Nachfolgerin wurde Rebekka Mack vorgeschlagen und zu ihrer Freude einstimmig gewählt. Da Rebekka Mack bereits als Nachrückerin im ÖPR ist und schon bei diversen VBE Ständen mit aktiv war, weiß sie um die Bedeutung der VBE Arbeit. Als Tochter des Amtsvorgängers ist eine gewisse Kontinuität gewahrt.
Anschließend unterhielt man sich wie üblich noch kräftig über Schule und Privates.
Andrea Wieser
Verabschiedung und Willkommen im Landesbezirk Nordbaden
Im Rahmen der Sitzung des erweiterten Landesbezirksvorstandes am 29. November 2022 wurde Stefan Köhler aus dem Amt als Leiter des Referats Schulleitung im Landesbezirk Nordbaden verabschiedet.
Stefan Köhler, bis 2022 Schulleiter der Feudenheim Realschule Mannheim, ist seit seiner Studienzeit Mitglied im VBE. Seit drei Wahlperioden gehörte er dem ÖPR am Staatlichen Schulamt Mannheim an. Als Vorstandsmitglied des ÖPR vertrat er den VBE in Personalratsangelegenheiten hervorragend. Seine hohe Sachkompetenz und stets freundliche und ausgleichende Art wurde auch von der Schulaufsicht sehr geschätzt.

Auch als Fortbildner im Fach Sport erwarb sich Stefan Köhler einen sehr guten Ruf.

Stefan Köhler arbeitete von Beginn an kontinuierlich auch im Bereich des Referates Realschule Nordbaden und war schon während des Vorsitzes von Berthold Schwind am ersten Realschulkonzept des VBE maßgeblich beteiligt.
Es ist gelungen Lars Hofmann als Nachfolger für das Referat Schulleitung zu gewinnen. Lars Hoffmann ist Schulleiter der Konrad-Duden Realschule im Mannheim und geschäftsführender Schulleiter der Mannheimer Schulen im Bereich Sekundarstufe I. Der Landesbezirk Nordbaden dankt Stefan Köhler für die gewinnbringende und hervorragende Arbeit für den Verband und sieht der Zusammenarbeit mit Lars Hoffmann mit Freude entgegen.
Andrea Friedrich
Der Landesbezirk Nordbaden wünscht allen seinen Mitgliedern erholsame und friedliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Adventsfeier VBE Neckar-Odenwald
Nach zweijähriger Corona Zwangspause konnte in diesem Jahr am 01.12.22 wieder die traditionelle Adventsfeier des VBE NOK stattfinden. Zahlreiche Mitglieder kamen in der Gaststätte Engel in Balsbach zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen zusammen. Der KV Vorsitzende Harald Ockenfels hieß alle Gäste mit einem kleinen Präsent willkommen. Frau Hodel übernahm, wie auch schon in den Vorjahren, den geistlichen Impuls. Gemeinsam wurden diverse Weihnachtlieder, mit Gitarre begleitet, gesungen.

Rückblick: Weihnachtsbasteln
Es hat schon Tradition, das Weihnachtsbasteln im Herbst und das Osterbasteln im Frühjahr, das vom Kreisverband Karlsruhe als Onlineveranstaltung angeboten wird und zu dem seit 2021 auch der Kreisverband Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg eingeladen ist.
Am Donnerstag, den 10. November war es wieder soweit. Der Nachmittag war gefüllt mit einem breiten Angebot und vielfältigen Materialien. So wurden dieses Mal weihnachtliche Geschenktüten, hängende Ornamente, kleine Geschenkverpackungen, Tannenbäume aus Wolle sowie eine Weihnachtskarte und verschiedene Anhänger gebastelt. Die Referentinnen Anja Bender, Marlies Gutermann und Andrea Wieser gaben bei der Umsetzung professionelle Anleitungen, so dass die Teilnehmenden die vorab verschickten Materialien problemlos einsetzen und eigene Werke erstellen konnten.

Die Gesamtorganisation der Veranstaltung lag in den bewährten Händen von Anja Bender. Sie koordinierte nicht nur Teilnehmerlisten, Themen und Materialien, sondern dachte auch noch an eine süße Dreingabe zur Nervenstärkung.
Ein besonderer Dank gilt dem Mann hinter den Bildschirmen und Mikrofonen. Michael Bender sorgt jedes Mal mit großem Einsatz für den reibungslosen technischen Support.
So gut gerüstet wird das nächste Osterbasteln schon mit Spannung erwartet.
T. Weber, M. Gutermann, A. Bender
Verstärkung gesucht: Neustart in Karlsruhe: Die Zukunft im Blick haben ist immer wichtig!

Mitte Oktober organisierten wir vom Kreisverband Karlsruhe einen neuen Stammtisch in der Innenstadt, denn auch am „zentralen Ort“ möchten wir wieder eine feste Gruppe von Ehrenamtlichen platziert haben. Birgit Hannig-Waag hatte zu einem gemütlichen Zusammensein ins Brauhaus 2.0 geladen, und einige neue Gesichter waren dieser Idee gerne gefolgt! Schließlich gibt es eigentlich immer viele Themen, die Menschen bewegen, die in Schulen engagiert sind – angesichts des schwierigen Schuljahresstarts tut es gut, im Kontakt mit Gleichgesinnten zu sein.
So hoffen wir, dass diese nette Veranstaltung sich etabliert und fester Bestandteil der Karlsruher Verbandsarbeit wird!
Hilfsbereitschaft – nicht nur pädagogisch
Wir Lehrkräfte sind Idealisten und helfen gerne – in allen Lebenslagen. Aber es kann vorkommen, dass schnelles Reagieren besonders wichtig ist in Alltagssituationen unserer Arbeit. Pflaster sind schnell verteilt, wenn der Finger blutet – aber als PädagogInnen benötigen wir manchmal auch souveränes Agieren in Krisensituationen, wenn es sich vielleicht um eine schlimmere Verletzung handelt – und welcher Laie kann dies schon sofort ermessen? Deswegen ist es so elementar, BerufsanfängerInnen zu schulen, und aus diesem Grund findet in Karlsruhe alljährlich im Herbst ein Erste-Hilfe-Kurs statt.
Unser junger, aber dennoch erfahrener Referent Manuel Wieczorek vom Deutschen Roten Kreuz bot an einem Samstag im Oktober an der Hardtschule Karlsruhe Theorie, aber auch viel Praxis an, sodass die LehramtsanwärterInnen auf viele medizinische Situationen vorbereitet werden konnten. Im persönlichen Gespräch teilte er mit, dass junge Menschen heute glücklicherweise aktiver reagieren und weniger Ängste haben, einen Fehler zu begehen, wenn andere Hilfe brauchen.
Ob Herzdruckmassage, stabile Seitenlage, Abnahme des Helms oder Einsatz eines Defilibrators, der Kurs geriet abwechslungsreich und effektiv. Zudem sollte man sich der möglichen potenziellen Gefahren bei der Arbeit mit Heranwachsenden natürlich immer bewusst sein.

Für die Bewirtung sorgten Kreisvorsitzende Andrea Wieser und Geschäftsführer Peter Jock, der auch als Gastgeber fungierte in einem altehrwürdigen Schulgebäude, das über 100 Jahre alt ist. Außerdem besuchte Annika Jung von der Geschäftsstelle unsere Veranstaltung und begrüßte alle Anwesenden.
Bei belegten Brötchen, Brezeln, Croissants, Kaffee und Kaltgetränken konnten die jungen PädagogInnen in angenehmer Runde viel Neues dazulernen, und diese Veranstaltung wird auf jeden Fall weiterhin fester Bestandteil unseres Jahresprogramms bleiben.
Peter Jock
Schulrecht im NOK
Zu einem Crashkurs zum Thema „Schulrecht“ lud der VBE-Kreisverband Neckar-Odenwald nach Osterburken an die „Schule am Limes“ ein.
Vorsitzender Harald Ockenfels konnte hierzu insgesamt 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die weit über die Grenzen des Neckar-Odenwaldkreises hinaus angereist waren, begrüßen.

Steffen Bachert, der stellv. Schulleiter der Schule am Limes, referierte sehr anschaulich über das Thema „Schulrecht“ und beantwortete die zahlreichen Fragen der Teilnehmer.
Die Teilnehmer bedankten sich im Anschluss für die kurzweilige und praxisorientierte Veranstaltung.
Sigrid Albrecht
Vereidigung der neuen Lehrkräfte am SSA Mannheim
Fast 200 neue Lehrerinnen und Lehrer wurden am SSA Mannheim begrüßt und vereidigt. Zum ersten Mal nach Corona durfte der VBE wieder innerhalb des Gebäudes einen Stand aufbauen. Andrea Friedrich, Anja Ott, Franziska Gramlich, Carmen Fröhlich- Waldi, Andreas Baudisch und Ulrich Diehl begrüßten die neu eingestellten Lehrkräfte mit gefüllten VBE Taschen und Beratung am Stand.

Schulrechtskurs im KV Karlsruhe – Anfragen übersteigen Angebot
Mitte September 2022 hatte der Kreisverband zur Vorbereitung der Schulrechtsprüfung der LehreranwärterInnen des laufenden Schuljahres in die Hardt-Schule Karlsruhe eingeladen. Die Vielzahl der Anmeldungen beweist die Notwendigkeit solcher Angebote. Leider mussten die Organisatoren Giuseppe Pintaudi und Andrea Wieser kapazitätsbedingt einige Absagen tätigen.

Dank ihrer Flexibilität konnten aber doch die allermeisten Interessenten in den Genuss des Schulrechtskurses kommen. Eine der zwei Gruppen zu je 20 LA wurde sogar zeitlich gegenüber der ursprünglichen Planung auf den späteren Nachmittag verschoben, da die entsprechenden TeilnehmerInnen überraschend vom ihrem zuständigen Seminar eine Pflichtveranstaltung am selben Tag besuchen mussten. Dass dennoch alle an diesem Freitag zum VBE kamen, spricht für das Vertrauen, das die VBE Fortbildungen inzwischen bei den LehreranwärterInnen genießen.
So war nicht verwunderlich, mit welcher Zufriedenheit der Crash-Kurs beurteilt wurde.
Offenbar ist es den Referenten Anja Bender und Peter Jock auch dieses Jahr wieder gelungen, die wichtigsten Tipps für das ordentliche Bestehen in geraffter Form effektiv an die jungen, engagierten Lehrerinnen weiterzugeben. Dank unseren fleißigen KV- Vorsitzenden Andrea Wieser und Giuseppe Pintaudi waren auch gute Werbematerialien vorhanden. Für die Getränke sorgte der Hausherr, Rektor Peter Jock höchstpersönlich.
Joachim Mack
Vereidigung in Karlsruhe
Grund zur Freude gab es am VBE-Stand bei der Vereidigung in Karlsruhe nicht nur, weil der Fotograf zum Scherzen aufgelegt war.
Wie sich schon vor Beginn der Feier in den Räumlichkeiten der IHK zeigte, war der Standort optimal gewählt.

Die Lehramtsanwärter passierten allesamt die reich bestückten VBE-Tische.
Verschiedene Schriftmaterialien und Werbeartikel fanden reißenden Absatz. Außerdem erhielten alle Anwärter eine Mappe mit speziellem Infomaterial sowie eine VBE-Tasche.
Das VBE-Blau war die dominierende Farbe an diesem Vormittag!
Marliese Gutermann
Vereidigung 49 junger Lehrkräfte im Neckar-Odenwald-Kreis

Zu einer kleinen Feierstunde anlässlich der Vereidigung 49 junger Lehrkräfte lud das Staatliche Schulamt Mannheim unter Leitung von Frank Schäfer und seinen beiden Kollegen Frau Meiser und Herr Wurz kurz vor Start des neuen Schuljahres nach Mosbach ins Rathaus ein. Erstmal seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die Zusammenkunft wieder im zuvor gewohnten Rahmen stattfinden.
Neben den neu eingestellten Lehrkräften waren auch zahlreiche Gäste, u. a. der OB der Stadt Mosbach Herr Stipp, Landrat Dr. Brötel und die beiden Schuldekane Herr Laufer und Herr Schwarz anwesend. Der VBE Kreisverband Neckar-Odenwald war mit einem Stand vertreten. Harald Ockenfels sowie Heike Kaupa vertraten den VBE Kreisverband Neckar-Odenwald mit einem Stand. Die mitgebrachten Materialien des VBE fanden großen Anklang.
Unterstützung von Fachlehrkräften zum Berufseinstieg
Wenn alljährlich im Frühherbst neue LehramtskandidatInnen am Pädagogischen Fachseminar in Karlsruhe vereidigt werden, ist der VBE immer mit am Start! Denn es ist uns eminent wichtig, junge Menschen von Anfang an zu begleiten und ihnen ein Angebot zu unterbreiten, schließlich sind wir von unserer Expertise beim Beraten absolut überzeugt, und es gibt so manche schulrechtlich relevante Frage, mit der man als BerufsanfängerIn nicht unbedingt rechnet.

Deswegen waren wir Mitte September mit einem starken Sechs-Personen-Team an der Institution und führten zahlreiche Gespräche mit den motivierten jungen Lehrkräften. Es war schön anzusehen, wie bereits vor Beginn des Festakts ein Großteil der Anwesenden mit blauen Taschen ausgestattet war.
Solche Veranstaltungen sind wichtig, um die Bedeutung der gewerkschaftlichen Arbeit ins Gedächtnis zu rufen und als verlässlicher Partner bekannt zu sein.
Peter Jock
Backkunst allerfeinster Güte zur Verabschiedung zweier verdienter Mitglieder im KV KA

Versüßt wurde der Übergang in die neue Lebensphase für Monika Freimuth und Joachim Mack. Beide kann man getrost als VBE-Urgesteine bezeichnen. Sie engagieren sich seit Jahrzehnten in vielfältiger Form im Verband, sei es im KV Karlsruhe, im Vorstand der BG Bruchsal sowie dem Personalrat.
Unvergessen sind ihre aufwendigen Gestaltungen der Druckfahnen für den Vorläufer des VBE-Magazins, das IfE-Heft. Manche Nachtschicht legten die beiden dafür ein in einer Zeit, bevor die Medienarbeit durch Computer erleichtert wurde.
Auch wenn ihnen der Ruhestand von Herzen zu gönnen ist, so werden ihre Ratschläge, Auskünfte und Impulse weiterhin gefragt sein. Dennoch wünschen wir Monika und Joachim, dass sie sich nun neben ihren Familien vielen schönen und erfüllenden Aktivitäten widmen können.
Zeitlos, aktuell und unterhaltsam: Shakespeare on Tour!
Ein besonderes Schmankerl fand am 2. Mai in Karlsruhe statt: Auf den Pfaden eines großen Autors und Poeten besuchten 20 VBE-Mitglieder eine eindrucksvolle Abendveranstaltung. Beim „Dinner with Shakespeare“ standen nicht nur klassische Verse, sondern auch die kulinarische Versorgung im Mittelpunkt! Bei einem Drei-Gänge-Menü lauschten die Gäste dramatischen Texten aus einer Zeit des Umbruchs, der Unsicherheit und der Krise, quasi im Angesicht einer Zeitenwende, wie wir sie derzeit auch gerade wieder erleben. Denn Parallelen zwischen mittelalterlicher Pest und moderner Pandemie sind durchaus zu erkennen: „Rough winds do shake.“

Der Landtagsabgeordene Herr Andreas Sturm zeichnete für die Veranstaltung verantwortlich, führte durch den Abend und zitierte den mittelalterlichen Dichter.
Es ist sehr erfreulich, dass kulturelle Geselligkeit wieder möglich ist, und dazu haben die Verantwortlichen des VBE Karlsruhe einen Beitrag geleistet. Das Programm wurde in einer sogenannten Corona-Edition umgesetzt, vor dem Hauptgang wurde Romeo und Julia serviert, zum Dessert hingegen Sonette gereicht „im nimmerruhnden Wechsel der Natur“.
Mehr Abwechslung und Fülle kann kaum geboten werden – sodass alle Gäste angenehm satt und inspiriert den Heimweg antreten konnten!

Andrea Wieser und Peter Jock
Juhu, wir werden Eltern!
Doch welche Hürden gilt es auf dem Weg zur Elternzeit und dem Elterngeld zu beachten?
Diese und weitere Fragen beantworteten die Referentinnen Gisela Unmüßig und Verena Rau bei ihrer Online-Fortbildung mit 25 Interessierten zum Thema: „Eltern werden-wir beantworten Ihre Fragen zum Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, krankem Kind…“.
Dementsprechend mit neuem Wissen gewappnet, sollten die frischgebackenen Eltern den Weg durch den Dschungel aus Paragraphen und Formularen gut meistern können. So bleibt viel Zeit übrig, um diese mit dem neuen Erdenbürger zu genießen.

Gisela Unmüßig
Glückwunsch zum 50. Geburtstag!
Eigentlich sollte 2021 das 50jährige Jubiläum des Landesverbandes Baden-Württemberg gefeiert werden. Wegen Corona wurde das Fest auf März 2022 verschoben.
Die Delegation des Kreisverbandes Pforzheim reiste nach Stuttgart. In der Filderhalle wurde das große Jubiläum gefeiert. Die Präsente übergab die neu gewählte Kreisvorsitzende Lena Eger an Walter Beyer, den stellvertretenden Landesvorsitzenden des VBE. Der Landesvorsitzende Herr Gerhard Brand war erkrankt und konnte nicht teilnehmen. Ein grandioses Fest der Funktionsträger, der Ehemaligen, der Weggefährten mit den Vertreterinnen aus Politik und verschiedenen Bildungseinrichtungen, bei der zurückgeschaut, aber auch gefeiert und getanzt wurde.
Zum Jubiläum wurde eine Festschrift herausgegeben, die die Geschichte, die Ideen, die Personen und Aktionen präsentieren.
In den 1960er Jahren sammelten sich Lehrer im Südwesten im Verband Christlicher Erzieher und im Verband der Katholischen Lehrerschaft Deutschlands, die eine Alternative zur GEW suchten. 1971 kam es dann zum neuen Namen: VERBAND BILDUNG UND ERZIEHUNG.
Zunächst wurde die politische Arbeit in den Wohnzimmern der Aktiven gemacht. Von Anfang an waren Gespräche mit Politikern eine wichtige Möglichkeit, die Bildungspolitik vernünftig mitzugestalten. Viele Personen prägten durch ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz den Verband und seine Politik mit und sind bis heute wertvolle Gesprächspartner für das Kultusministerium.
So suchte auch am Festabend Frau Cornelia Heber, Pädagogische Assistentin an der Nordstadtschule Pforzheim, das Gespräch mit der Kultusministerin Frau Theresia Schopper.

Ursula Butscher-Zahn
Der Osterhase war da!
Nein, es handelte sich nicht um einen kalendarischen Irrtum, vielmehr stimmte man sich beim KV Karlsruhe mit einem Online-Bastelnachmittag auf Ostern und den Frühling ein.
Das Osterbasteln hat sich – wie auch die Aktion vor Weihnachten – zu einer festen Tradition entwickelt und erfreut sich äußerster Beliebtheit.
So nahmen über 60 Personen online an der Veranstaltung teil.

Auch dieses Jahr hatten die Organisatorinnen Materialpakete gepackt und vorab verschickt, sodass die Teilnehmerinnen im Online-Kurs sofort mitbasteln konnten.
Anja Bender, Andrea Wieser und Marlies Gutermann stellten verschiedene österliche Projekte vor. Schritt für Schritt entstanden hübsche Verpackungen, Ostereier in Kratztechnik, Krokusblüten, Hühnchen aus Papier sowie Ostereier, Eierbecher und Serviettenringe in Makrameetechnik.
Die Organisatorinnen hatten ein vielfältiges Programm ausgewählt, das für alle Altersgruppen etwas bot.
So vorbereitet, kann der Osterhase wirklich kommen!
Ein großer Dank gilt Anja Bender, in deren Händen die Organisation dieser Veranstaltung lag. Sie erstellte außerdem eine detaillierte Präsentation in PowerPoint und sorgte gemeinsam mit ihrem Mann für ein reibungsloses Funktionieren der Technik.
Marliese Gutermann
KV Karlsruhe packt an
Fließband oder arbeitsteilige Gruppen?
Diese Frage konnte man sich stellen, wenn man die großen Mengen Materials betrachtete, die es zu verpacken galt.
Einige Mitglieder des KV Karlsruhe trafen sich nämlich in der Schönbornschule Karlsdorf, um Taschen für die Begrüßung der neuen AnwärterInnen am Seminar Karlsruhe zu bestücken.
Die erfahrenen HelferInnen um Andrea Wieser hatten die Frage längst geklärt, und so fanden im Nu verschiedene Info-Materialien und Schreibutensilien ihren Weg in die VBE-Beutel.
Am Ende des Nachmittags waren 130 Taschen vorbereitet.
Ein großer Dank gilt den Mitwirkenden Monika Freimuth, Marlies Gutermann, Joachim Mack, Giuseppe Pintaudi, Ann-Kristin Roessler, Renate Schramm und Andrea Wieser.
Monika Freimuth sorgte als gastgebende Schulleiterin mit einem köstlichen Imbiss dafür, dass die Kräfte der Anwesenden nicht erlahmten.
Ganz herzlichen Dank dafür!

Marliese Gutermann
Online-Fortbildung: Videos mit Microsoft PowerPoint gestalten
PowerPoint ist wohl jeder Lehrkraft ein Begriff und bekannt als Programm, um Präsentationen erstellen zu können. Doch dass mit dieser Software noch viel mehr möglich ist, davon konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Online-Fortbildung „Lernvideos mit MS PowerPoint gestalten“ überzeugen. Referent Michael Bender erläuterte
beispielsweise, wie man Screencasts, also Bildschirmaufzeichnungen, erstellen kann, Online-Videos oder auch eigene Videos integriert und bearbeitet, Lernvideos exportiert und mit anderen teilt und was bei der Veröffentlichung z.B. auf YouTube zu beachten ist.
Kompetent führte er durch die Fortbildung und konnte auch wertvolle Tipps zum notwendigen Equipment geben.
„Die vielen Ideen machen auf jeden Fall Lust!“ – so lautete das Fazit einer Teilnehmerin am Ende der Veranstaltung. Auf jeden Fall konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine alternative Form der Unterrichtsvorbereitung kennenlernen, die nicht nur in Zeiten möglicher Schulschließungen gewinnbringend sein dürfte!
Der KV Karlsruhe freut sich, mit Michael Bender einen kompetenten Referenten an seiner Seite zu haben, der sein Wissen und seine Erfahrung an unsere interessierten Mitglieder weitergibt – Wiederholung gerne erwünscht!
Giuseppe Pintaudi
Kreisvorstand gratuliert
Die Kreisvorsitzende Ursula Butscher-Zahn des Verbandes Bildung und Erziehung gratuliert Matthias Klug, der vor einiger Zeit zum Rektor des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums Pestalozzischule des Enzkreises ernannt wurde. Als bisheriger Konrektor führte er die Schule kommissarisch durch die Coronazeit. Seine umfangreiche Erfahrung bringt Matthias Klug seit vielen Jahren ebenso in die Verbandsarbeit ein, indem er das Referat SBBZ im VBE Nordbaden leitet.
Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren leiden derzeit am meisten an Unterbesetzung. Zu wenige ausgebildete Lehrkräfte sind an den Schulen der Stadt Pforzheim und des Enzkreises verfügbar. Damit stehen die Schulleitungen vor der unlösbaren Aufgabe, möglichst viel Unterricht mit den vorhandenen Ressourcen anzubieten. Die Kooperation mit den Schulen in Bezug auf Beratung und Überprüfung von Schüler*Innen ist dabei ebenso zu schultern als auch die Inklusion an den Grund- und weiterführenden Schulen im Einzugsgebiet.

Beim Arbeitsessen im Comedia kam es zu einem regen Austausch, der coronabedingt nur in kleinem Kreis stattfand. Lena Eger, Realschullehrerin und Stellvertretende Kreisvorsitzende, brachte die Probleme in den Realschulen zur Sprache, Stefanie Rokohl schilderte die Sichtweise der Gemeinschaftsschule und Ursula Butscher-Zahn die Herausforderungen der Grundschulen. Wieder einmal erlebten alle den Nutzen des Austauschs im Lehrerverband, der den Blick über den eigenen Tellerrand weitet, Verstehen ermöglicht und Themen und Anliegen verbandspolitisch bündelt und weiterbringt.
Ursula Butscher-Zahn
Alljährliche Telefonaktion zu den stellenwirksamen Änderungen
Ende November fand die alljährliche Telefonaktion des VBE Nordbaden zu den stellenwirksamen Änderungen für das Schuljahr 2022/23 statt.
Dieses Jahr berieten Andrea Friedrich, Franziska Gramlich und Andreas Baudisch überdurchschnittlich viele interessierte Mitglieder.
Bereits kurz vor dem eigentlichen Startschuss der Aktion klingelten die Telefone und standen bis zum Ende nicht mehr still. Das Blinken der Telefone zeigt, dass viele Kolleginnen und Kollegen auch über lange Zeit in der Warteschleife geduldig auf ihre Gelegenheit zum persönlichen Gespräch warteten. Fragen zu Versetzungen, Ländertauschverfahren, Deputatsänderungen, Freistellung in den Privatschuldienst, Sabbatjahr und vielem mehr wurden beantwortet.
Häufig verlangten die individuellen persönlichen Situationen und damit verbundenen Fragen ausführliche Beratung. Die aktuelle, kräftezehrende Situation an den Schulen wurde in den Gesprächen immer wieder überdeutlich.
Wir wünschen allen Anruferinnen und Anrufern viel Glück bei ihren vielfältigen Vorhaben!
Bleiben Sie gesund!
LBZ Nordbaden
PersonalrätInnen aus aus Nordbaden werden 1 1/2 Tage in Walldorf geschult
Das erste Mal, seit Beginn der Pandemie, trafen sich die (neu gewählten) Personalrätinnen und Personalräte aus Nordbaden wieder in Präsenz, um im gemeinsamen Austausch die Grundlagen der Personalratsarbeit zu festigen.

Bild: Andreas Baudisch
Abkürzungen wie BEM, Pers A oder SE wurden geklärt, Abläufe im Personalratsbüro, Zuständigkeiten auf den verschiedenen Ebenen und die einzelnen Vorgänge in Stewi Online wurden am ersten Nachmittag aufgezeigt und besprochen. Abschließend durften die TeilnehmerInnen an echten, anonymisierten Anfragen überlegen, wie sie in der jeweiligen Situation beraten hätten.

Bild: Andreas Baudisch
Am zweiten Tag wurden sowohl die noch unerfahrenen, als auch die erfahrenen PersonalrätInnen im Schwerbehindertenrecht geschult. Benjamin und Nadine Possinger aus Südbaden klärten unter anderem über gesetzliche Vorgaben, BEM-Verfahren, Grade der Behinderung und Einzelfallentscheidungen auf. Das Ehepaar Possinger bestach durch fundiertes Fachwissen und konnte – trotz der Schwere und Komplexität des Themas – die TeilnehmerInnen begeistern und für das Schwerbehindertenrecht sensibilisieren. Vielen herzlichen Dank hierfür!
Franziska Gramlich
KV Karlsruhe
Senioren zu Gast in Karlsruhe
Bekanntlich steckt das Leben voller Überraschungen, erfreulicher wie auch deprimierender.
Um interessierte SeniorInnen bei einem eminent wichtigen Thema zu unterstützen, fand Ende September an der Hardtschule in Karlsruhe das VBE-Seminar „Der Ernstfall“ statt.
Man beschäftigt sich im Normalfall nicht gerne mit der Thematik „Tod und Sterben“. Die Zurückbleibenden haben außer Schmerz und Trauer auch organisatorische Aufgaben zu bewältigen – und dies in einer solchen Extremsituation. Dazu gehören das Sichten von Dokumenten des verstorbenen Familienangehörigen, aber auch rechtliche Aspekte, mit denen sich Betroffene plötzlich konfrontiert sehen.
Experte Toni Weber vom Referat für Senioren leistete in Kooperation mit unserem Karlsruher Kreisverband einen wichtigen Beitrag für ca. 20 angemeldete Gäste, die von seinem Vortrag profitierten und anschließend noch eine interessante Infomappe des Verbands erwerben konnten.
Diese rundum gelungene Veranstaltung zeigte wieder einmal, dass unser VBE in den verschiedensten Lebensbereichen aktiv ist und Hilfestellung zu verschiedensten relevanten Fragen geben kann.
Peter Jock

KV Pforzheim / Enzkreis / Calw
Online-Vortrag zu „Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, Mein Kind ist krank…“
Wie lange ist der Mutterschutz? Wo beantrage ich Elternzeit? Welche Möglichkeiten habe ich beim Elterngeld? Mein Kind ist krank-was nun? Die Antworten zu diesen Fragen und weitere wichtige Informationen erhielten die TeilnehmerInnen bei der gut besuchten Online-Fortbildung zum Thema „Eltern werden“ am 27.10.2021. Die beiden Junglehrervertreterinnen und Referentinnen Gisela Unmüßig und Verena Rau, selbst beide Mütter, hielten zuerst eine Einführung mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation. Im Anschluss daran wurden noch offene Fragen beantwortet, so dass nun alle bürokratischen Hürden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bezwungen werden können sollten und dem Genuss der neuen familiären Situation zumindest von dieser Seite aus nichts im Wege stehen sollte.

Gisela Unmüßig
KV Mannheim / KV Karlsruhe
Mutterschutz, Elternzeit & Co.
Trotz – oder gerade wegen? – Corona sind Fragen rund um das Thema Elternzeit, Elterngeld, Mutterschutz und Teilzeit in Elternzeit gefragter denn je.
Im Oktober informierte Andrea Wieser in mehreren Online-Veranstaltungen im KV Mannheim und im KV Karlsruhe interessierte Kolleginnen und Kollegen über neue Regelungen, Anträge und Antragsfristen. Sie gab hilfreiche lebenspraktische Tipps, nannte AnsprechpartnerInnen und Andressen und beantwortete geduldig alle anfallenden Fragen.
Trotz allen pandemiebedingten Widrigkeiten waren beide Veranstaltungen gut besucht. Andrea Wieser bestach durch ihren Sachverstand und ihre Souveränität sodass die Veranstaltung für alle ein großer Gewinn war.

Franziska Gramlich
KV Freudenstadt
Crashkurs Schul- und Beamtenrecht
Auch in diesem Jahr hat der Kreisverband Freudenstadt den Lehramtsanwärtern/-innen seine Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung angeboten. Rund 30 angehende Prüflinge nahmen das Online-Angebot am 23. September an.
Der Referent Michael Mercatoris vermittelte den Teilnehmern /-innen in routinierter Weise die wichtigsten Fakten zu Normenhierarchie, Aufsichtspflicht, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Notengebung, Leistungsmessung, Konferenzordnung und den Grundsätzen des Beamtentums. Er verstand es in zwei Stunden, die doch oft trocken anmutenden Gesetzestexte, Vorschriften und Verordnungen anschaulich und kurzweilig zu erläutern.
Der VBE KV Freudenstadt wünscht allen Lehramtsanwärtern/-innen viel Erfolg bei ihren
bevorstehenden Prüfungen.
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Kreisverband haben, wenden Sie sich an die Kreisvorsitzende Daniela Neubrand: Daniela.Neubrand@vbe-bw.de

Daniela Neubrand
KV Pforzheim / Enzkreis / Calw
Online – Crashkurs für Schul- und Beamtenrecht
Einige Referendare des Grundschulseminars Pforzheim nahmen am Online-Crashkurs zu den Themen des Schul- und Beamtenrechts teil. Michael Mercatoris (Stellvertr. Vorsitzender des Landesbezirks Nordbaden sowie Zuständiger für das Referat Recht und Besoldung) erörterte kompetent prüfungsrelevante Themen und nahm sich Zeit für die Beantwortung der aufgekommenen Fragen. Der Kreisverband bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Mercatoris, dass er sich die Zeit genommen hat und unsere Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter bestmöglich unterstützt hat.

Gisela Unmüßig
KV Pforzheim
Der Ernstfall tritt ein – was tun?
Am Montag, 20.09.2021 fand unter der Leitung von Toni Weber, Seniorenvertreter VBE Nordbaden, eine Fortbildung statt. Zahlreiche Mitglieder und Nichtmitglieder hatten sich eingefunden, um sich schulen zu lassen, wenn der Ernstfall eintritt. Toni Weber stellte einen Notfallordner vor, der in verschiedenen Kapiteln die wichtigsten persönlichen Angaben und Informationen auflistet, um sie für den Ernstfall griffbereit zu haben. Kontaktdaten, Vorsorgedokumente, Bankdaten, Verträge, Versicherungen oder Mitgliedschaften kann man in diesem Ordner hinterlegen, so dass Angehörige oder Freunde einen schnellen Zugriff darauf haben. Toni Weber führte kompetent durch die einzelnen Kapitel und so war der Nachmittag für alle Beteiligten sehr erfahrungsreich.
Die Vorsitzende Ursula Butscher-Zahn dankte Toni Weber sehr herzlich und überreichte ihm ein Geschenk von der Ölmühle. Ein großes Dankeschön ging an Petra Clemens, die den Nachmittag an der Arlingerschule in Pforzheim organisiert hatte.

Ursula Butscher-Zahn
KVen Mannheim & Heidelberg/Rhein-Neckar
Vereidigung am Staatlichen Schulamt Mannheim
Für das neue Schuljahr 2021/22 wurden im Bereich des Schulamtes Mannheim, der die Kreisverbände Mannheim, Heidelberg-Rhein-Neckar und Mosbach umfasst, rund 150 Junglehrerinnen und Junglehrer vereidigt.
Die Vereidigungen fanden wie immer am Staatlichen Schulamt Mannheim statt. Etwa 40 junge Lehrkräfte wurden nicht in Mannheim sondern aufgrund der Wegstrecke von ca. 100 Kilometern Entfernung von Mannheim bis zum östlichen Ende des Bereichs direkt in Mosbach vereidigt.
Wieder agierte der VBE unter Corona-Bedingungen. Die jungen Kolleginnen und Kollegen wurden in Gruppen vereidigt und konnten im jeweiligen Anschluss daran von uns mit vorgepackten Taschen in Blau versorgt werden. Das eine oder andere kurze Gespräch im Freien, wo das Schulamt uns den Aufenthalt erlaubte, konnte unter mit Maske und Abstand auch stattfinden.
Wir wünschen den jungen Lehrkräften einen guten Start und den Schulen, dass sich die Unterrichtsversorgung in den kommenden Jahren wieder deutlich verbessert.

Andrea Friedrich
KV Karlsruhe
Crashkurs Schulrecht
Gut angenommen wurde das Angebot eines Crashkurses in Schulrechtskunde seitens der Referendare im Bereich des Kreisverbands Karlsruhe.
Um das coronagerechte Abstandsgebot einhalten zu können, mussten zwei Räume belegt werden.
Anja Bender, Peter Jock, Joachim Mack und Giuseppe Pintaudi erörterten einige prüfungsrelevante Themen und stellten sich den Fragen der angehenden Prüflinge. Dankenswerterweise stellte Joachim Mack hierfür Räume der Pestalozzi-GS zur Verfügung.

KV Karlsruhe
Vereidigung in Karlsruhe
Über 200 Taschen packten rührige Mitglieder des KV Karlsruhe für die Vereidigungen im Bereich des Staatlichen Schulamts.
Monika Freimuth, Joachim Mack, Micha und Edith Mack, Giuseppe Pintaudi, Eva Schnatterbeck sowie Renate Schramm bestückten die Taschen mit Informations- und Werbematerial, das Andrea Wieser vorbereitet hatte.
Die Vereidigungen fanden im Staatlichen Schulamt sowie an zwei Standorten des pädagogischen Fachseminars statt.
Anschließend erhielten die frisch verbeamteten Anwärter die gefüllten Taschen und es bestand die Möglichkeit, sich am Stand des VBE im persönlichen Gespräch zu informieren.
Am PFS Sonderpädagogik gaben Monika Freimuth und Marlies Gutermann in einem eigens vorbereiteten Raum Auskünfte; am PFS Standort Hertzstraße fand die Veranstaltung unter Bäumen im Grünen statt.

Marlies Gutermann
KV Pforzheim
Sommerliches Treffen mit SAD Traub
In den Sommerferien trafen sich Mitglieder des Kreisvorstands des VBE Pforzheim mit dem Amtsleiter des Staatlichen Schulamtes Herrn Volker Traub zum Erfahrungs- und Gedankenaustausch. Das vergangene Schuljahr forderte alle am Schulleben Beteiligten extrem heraus und nun galt es, zurückzublicken, Erfahrungen auszuwerten, um so gestärkt ins kommende Schuljahr zu gehen.
Themen waren die Belastung der Lehrkräfte und Schulleitungen, die komplizierten Abläufe der Abschlussprüfungen im Sekundarbereich, nicht besetzte Schulleitungsstellen und die Gewinnung von Führungskräften, die Lehrerversorgung, die schulpolitischen Entwicklungen und vieles mehr.
Am Ende des Gesprächs bedankte sich Frau Ursula Butscher-Zahn sehr herzlich bei Herrn Traub für das offene Gespräch.

Ursula Butscher-Zahn
KV Karlsruhe
VBE-Lernvideoschulung für Technikaffine und Interessierte
Nicht zuletzt aufgrund der Herausforderungen des laufenden Schuljahres inklusive Schulschließungen und Fernunterricht ist das Arbeiten mit den sogenannten „Neuen Medien“ immer ein Thema, denn die Zeit bleibt nicht stehen. Auch wir vom VBE greifen gerne auf Expertenwissen zurück, wenn wir uns im Bereich pädagogischer Hilfsmittel verbessern wollen – und reichen solche Angebote gerne an unsere Mitglieder weiter!
In diesem Kontext hatte sich Michael Bender von der Waghäusler Realschule bereiterklärt, im Frühjahr 2021 eine Schulung zum Erstellen von Lernvideos für den Kreisverband Karlsruhe und dessen Mitglieder anzubieten und zu organisieren.
Zu den Grundlagen gehörten das Erstellen von Animationen sowie schließlich die Produktion eines eigenen kleinen Films inkl. Sounds.
Unsere Kinder und Jugendlichen bewegen sich spielerisch wie selbstverständlich in dieser neuen Welt und Lernvideos zu betrachten ist für sie eine alltägliche Beschäftigung – warum also nicht diese Schiene nutzen, damit Heranwachsende in der Schule lernen, selbst solche zu produzieren? Dieses Angebot kann den Unterricht sinnvoll ergänzen, weswegen wir vom regionalen VBE sehr dankbar für diesen Impuls waren und uns vorstellen können, eine derart interessante und lehrreiche Veranstaltung auch in der Zukunft erneut anzubieten!
Peter Jock
Online-Veranstaltung „Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld (Plus)“
Da trotz Corona das Elternwerden aktuell ist, boten sich Andrea Wieser und Sarah Parrotta an, die Veranstaltung zum Thema „Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld (Plus)“ online stattfinden zu lassen. Nachdem die Einladung verschickt wurde, kamen schnell die ersten Anmeldungen. Einige fanden es sogar gut, dass es online ist, da sie so die Kinderbetreuung nicht organisieren mussten. So befanden sich 25 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 22.4.2021 vor den Bildschirmen und lauschten den Worten der beiden Referentinnen. Sie erhielten Informationen zu den Rechten in der Schwangerschaft und im Mutterschutz. Zudem ging es um die Fristen für Elternzeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele offene Fragen zu den Themen „Elterngeld“ und „Versicherung“ konnten beantwortet werden. Die Zuhörerinnen und Zuhörer verließen am Abend die Veranstaltung mit vielen Inhalten. Gisela Unmüßig bedankte sich ganz herzlich bei den beiden Referentinnen.

Gisela Unmüßig
LBZ Nordbaden
Frühjahrssitzung des erweiterten LBZ-Vorstands – diesmal online

Die LBZ-Vorsitzende, Andrea Friedrich, freute sich über die Zuschaltung vieler Mitglieder des erweiterten LBZ-Vorstands zur Online- Sitzung und über die bei allen Teilnehmenden stabile Verbindung. Erfahrungsgemäß ist dies bei mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht immer garantiert.
Erfreulich ist, dass einige NachfolgerInnen für verdienstvolle, in den Ruhestand zu verabschiedende KV und BG Vorsitzende begrüßt werden konnten. Darunter ist Andrea Wieser als neue KV-Vorsitzende des Kreisverbandes Karlsruhe, Harald Ockenfels als neuer Vorsitzender des Neckar-Odenwald-Kreises, Oliver Fedel als Referatsleiter HS/WRS und die neuen BG-Vorsitzenden Heike Kaupa (BG Mosbach) und Oliver Scheicher (BG Buchen).
Die Verabschiedungen werden in der nächsten Präsenzsitzung natürlich nachgeholt.
Andrea Friedrich berichtete im Anschluss über Aktivitäten der Verbandsleitung in Zeiten der Pandemie, Sitzungen des Landes- sowie des Hauptvorstandes und natürlich auch von den Einsätzen der LBZ-Vorstandschaft in den vergangenen Monaten in den Gremien und in der Personalratsarbeit. Erstaunlich war, über wie viele Aktivitäten und kreatives Engagement die Kreisverbände trotz der Pandemiesituation berichten konnten. Corona kann den VBE nicht ausbremsen! Nur einige wenige Beispiele: Die Kreisverbände haben gut gebuchte Veranstaltungen, Fortbildungen und sogar Bastelaktionen online durchgeführt. Die Crashkurse für Schul-und Beamtenrecht waren sowohl in Präsenzveranstaltungen, wenn möglich, aber auch online ausgebucht. Um die Begrüßung der Referendarinnen und Referendare zu ermöglichen wurden vielfältige Ideen entwickelt.
Die Angebote zum Thema Mutterschutz, Elternzeit und Familie von Andrea Wieser boomen und sind trotz reinem Online-Angebot immer ausgebucht. Sabine Gärtner und Mira Brühmüller hatten auch bei den JunglehrerInnen enormen Zuspruch bei den Online-Programmen. Einen Neuaufbruch erlebt derzeit die Pensionärsarbeit mit Toni Weber und seinen Helferinnen und Helfern aus den Kreisverbänden. Und natürlich berichteten Personalrätinnen und Personalräte sowie Michael Mercatoris als Leiter des Referats Recht und Besoldung von vielen Beratungen, speziell zu coronabedingten Belastungssituationen an den Schulen.
Allen ein großes Dankeschön für die Arbeit unter besonderen Bedingungen!
Joachim Mack
KV Karlsruhe
Virtuelles Frühjahrs- und Osterbasteln
Am Nachmittag des 5. März 2021 war es wieder einmal soweit: Rund 40 Teilnehmer:innnen der VBE-Kreisverbände Karlsruhe und Pforzheim trafen sich online zum kreativen Gestalten vor Ostern! Unter Anleitung fachkundig vorbereiteter VBEler wurden unter anderem Origami-Hasen als Kartenaufleger oder Anhänger, passende Fensterbilder zur Osterzeit oder auch Hasen aus Filz für den Osterzweig oder die Kaffeetafel erstellt.

Die Interessierten verbrachten zwei Bastelstunden zusammen vor dem Bildschirm, wobei man viele Tipps und Variationen erhalten konnte, um seine Werke möglichst individuell zu gestalten. Alle Projekte können mit Schüler:innen umgesetzt werden, aber auch für die heimische Verwendung umgestaltet werden.
Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, dass sich die Veranstaltung mittlerweile etabliert hat. Für die Vorweihnachtszeit steht bereits ein neuer Termin zum jahreszeitlich orientierten gemeinsamen Basteln fest: Am 12. November 2021 findet ab 16 Uhr eine weitere Neuauflage statt.
Anmelden kann man sich dafür bereits heute bei Anja Köhler unter folgender E-Mail Adresse: anja.koehler@vbe-bw.de.
Außerdem können unsere Mitgliederinnen und Mitglieder gerne auch selbst Vorschläge einbringen und / oder als organisierende Person eines Bastelprojekts tätig werden!
Von Andrea Wieser und Peter Jock
KV Karlsruhe
Kreisverband Karlsruhe begrüßt die neuen Lehramtsanwärter(innen)
Eine Woche vor Beginn des Referendariats besuchten Andrea Wieser und Giuseppe Pintaudi vom Vorstand des KV Karlsruhe das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung WHRS Karlsruhe. Mit im Gepäck: 130 gepackte VBE-Stofftaschen für die Anwärterinnen und Anwärter, die am 01.02.2021 ihren Vorbereitungsdienst beginnen. Eine Standbetreuung vor Ort war pandemiebedingt nicht möglich. Um dennoch für die neuen Kolleginnen und Kollegen als VBE präsent zu sein, wurden also im Vorfeld eifrig Materialien gepackt, die dann dankenswerterweise mit Unterstützung des Seminars verteilt wurden. Neben einem Begrüßungsanschreiben des KV Karlsruhe erhielten die neuen Kolleginnen und Kollegen jeweils in Form eines Flyers die Kontaktdaten der Ansprechpartner des KV Karlsruhe sowie einen Überblick über die gewählten VBE-Vertreter im Örtlichen Personalrat Karlsruhe. Die bekannten blauen VBE-Taschen wurden darüber hinaus mit allerlei Nützlichem für die ersten Schultage sowie Informationsbroschüren – insbesondere dem Effektiv-Heft gefüllt.
Der KV Karlsruhe ist froh, zumindest auf diese Weise die Anwärterinnen und Anwärter begrüßt haben zu können, auch dank des Seminars, das sich bereits bei der ersten Anfrage Ende vergangenen Jahres sehr offen und kooperativ zeigte und das Anliegen des VBE unterstützt hat. Herzlichen Dank dafür an die Seminarleitung!

Der VBE wünscht den neuen Kolleginnen und Kollegen einen guten Start in den Vorbereitungsdienst und stets Freude bei der Arbeit mit den ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schülern.
Giuseppe Pintaudi
KV Karlsruhe / KV Pforzheim
Basteln vor dem Bildschirm: räumlich getrennt, dennoch gemeinsam!

Unter der Leitung von Silke Bredtmann (KV Pforzheim) sowie Anja Köhler und Andrea Wieser (KV Karlsruhe) fand vor Beginn des diesjährigen Advents der traditionelle Weihnachtsbastelnachmittag statt, teillockdownbedingt online – was dem Spaß keinen Abbruch tat!
Vorab waren Materialien besorgt, in Umschläge verpackt und an die Mitglieder verschickt worden, die Interesse bekundet und sich angemeldet hatten.

Nachdem die technischen Schwierigkeiten einiger Teilnehmer beseitigt und alle online waren, konnte es schließlich losgehen.
Unter anderem wurden diesmal Geschenkschachteln, Geschenkanhänger und Figuren aus Papierdraht erstellt, zudem übten sich die Teilnehmer vor dem heimischen Mobilgerät oder PC darin, aus dem Innenleben von Toilettenpapierrollen einen Weihnachtsmann zu fertigen oder ließen sich in dieser Hinsicht anleiten!
Vorweihnachtliche Stimmung kam trotz der ungewohnten Situation schnell auf. Zum Schluss konnten alle Kreative ihre gebastelten Werke präsentieren.
Peter Jock und Andrea Wieser
KV Karlsruhe
VBE Karlsruhe unterstützt bei Ausbildung für Notfälle
Kann man angesichts der Umstände einen Erste-Hilfe-Kurs von Seiten des VBE anbieten, trotz Teillockdown?Wir bejahten dies: Unsere Verantwortung für Schutzbefohlene macht ja schließlich keine Coronapause! In diesem Kontext fand an einem Samstag im November in kleinerem Kreise als sonst (14 Teilnehmer) ein Theoriekurs in Erster Hilfe an der Ernst Reuter Schule in Karlsruhe statt. Die jungen Menschen, welche bald ihren Vorbereitungsdienst im Referendariat antreten, wurden dabei aus erster Hand gebrieft, wenngleich Praxisübungen – normalerweise unerlässlich – diesmal leider nicht durchgeführt werden konnten.

Unser langjähriger und sehr erfahrener Referent Herr Fritz Häfner von den Maltesern kann auf eine lange Zeit im tagtäglichen Einsatz zurückblicken: beginnend als Ersthelfer im Bereich des Schulsanitätsdienst, später an einer großen Mannheimer Schule und auf der Straße erlebte er quasi alles, was im Bereich Unfälle oder Verletzungen denkbar ist – und bereitete die Anwesenden verbal sehr gut auf mögliche Einsatzbereiche vor. Hierbei war sein Vortrag in Art und Inhalten eher unkonventionell und mit dem Focus darauf, „wie man es richtig macht“ – wobei der gesunde Menschenverstand mehr helfe als kryptische schriftliche Anordnungen. Denn laut ihm ist es dramatisch, dass Umfragen zufolge 80 Prozent der Menschen das Ersthelfen in Notfällen nicht in Betracht ziehen, häufig aus Angst, Fehler zu machen.

Diese Bedenken konnte er den Anwesenden nehmen, so dass es ein rundum gelungener Veranstaltungstag wurde – untermalt von interessanten Zwischengesprächen in den Pausen sowie mit Brezeln, belegten Brötchen und Getränken von unserer Seite.
Es bleibt zu hoffen, dass es in jedem Sinne aufwärts geht – nicht nur in Bezug auf die Pandemie, sondern auch für die jungen Lehrkräfte, die in einem wunderschönen Beruf noch alles vor sich haben und hinsichtlich der Hilfsbereitschaft der Menschen im Allgemeinen in Notsituationen!
Peter Jock
KV Karlsruhe
Thematische Nähe, äußerlich auf Abstand: Schulrechtskurs unter Pandemiebedingungen
Angesichts der Tatsache, dass die Lehramtsanwärter wieder einmal kurz vor den Prüfungen stehen, war es uns von Seiten des KV Karlsruhe ein wichtiges Anliegen, erneut eine Unterstützung in Rechtsfragen anzubieten. Beim so genannten Crashkurs in Schul- und Beamtenrecht handelt es sich um eine seit vielen Jahren etablierte und sehr beliebte Veranstaltung, zu der wir in der Regel rund 50 interessierte junge Menschen zum lebendigen Austausch begrüßen dürfen. Nun ist im Coronajahr 2020 aber einiges anders gelagert, weswegen wir uns diesmal für zwei parallele Kurse in getrennten Räumen mit je 14 Personen mit dem vorgeschriebenen Sitzabstand entschieden, wobei die Tandems Anja Köhler / Giuseppe Pintaudi sowie Andrea Wieser / Peter Jock als Referenten fungierten.
Dabei kamen wir schnell mit den Junglehrern ins Gespräch: Anhand von zahlreichen Fallbeispielen versuchten wir im Dialog zu beleuchten, wie man sich in realen Situationen unseres Berufs am besten konform verhält.
Welche Regularien gelten zum Beispiel bezüglich der Sicherheit, wenn ein Kind mit seiner Schere unvorsichtig ist und andere verletzen könnte? Dürfen wir als nicht ausgebildete Kollegen Sport- oder Schwimmunterricht übernehmen oder gilt es hier zu remonstrieren? Welche Besprechungsergebnisse aus Konferenzen sind in welchem Maße bindend? Was ist bei Landschulheimaufenthalten zu beachten?
Über zwei Stunden lang diskutierten wir mit den Gästen solche Situationen, wie sie zu ihrem und unserem Alltag gehören – und stellten wieder einmal fest, wie wichtig es ist, seine pädagogische Arbeit auf ein gutes und zuverlässiges rechtliches Fundament zu stellen. Der Blankenlocher Schulleiter Joachim Mack hatte Räume und Technik zur Verfügung gestellt, und nach einem gelungenen Nachmittag verabschiedeten wir die nächste Karlsruher Generation von Lehrkräften ins Wochenende – mit der Gewissheit, nun gut auf künftige knifflige rechtliche Momente sowie die Prüfung vorbereitet zu sein, wofür wir allen Beteiligten von Herzen viel Glück wünschen!
Peter Jock
KV Rastatt / Baden-Baden
Vereidigung mal anders – Schulamtsbezirk Rastatt
Auf Abstand, aber genau so herzlich wie immer, wurden die 130 Junglehrer am Freitag, den 11. September von dem der Leiter des Staatlichen Schulamts Rastatt, Wolfgang Held begrüßt und vereidigt.
Lange wurde im Vorfeld diskutiert, ob und wie überhaupt die Vereidigung der Junglehrer stattfinden darf und kann. In zwei Gruppen, mit Abstand und den restlichen Corona-Maßnahmen konnte das Staatliche Schulamt Rastatt die Vereidigung am Ende durchführen.
Natürlich waren wir vom VBE auch mit einem Stand außerhalb des Gebäudes vor Ort an der Merkurschule Ottenau (Gaggenau). Wir wünschen allen einen guten Start!

Auf dem Foto (von links nach rechts: Ruth Schweikert, Katharina Kürzeder, Achim Rheinschmidt und Andreas Koßmann)
KV Karlsruhe
Aktive Verbandsarbeit in ungewöhnlichen Zeiten
Seit mittlerweile über einem halben Jahr spüren wir die Folgen der Pandemie in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens. Auch unsere Verbandsarbeit musste sich natürlich den veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Mit dem nun beginnenden Schuljahr 2020/21 endet im Kreisverband Karlsruhe eine Phase, in der persönliche Begegnungen und Veranstaltungen nur sehr spärlich stattfanden oder auf Eis lagen.
Denn selbstverständlich möchten wir wieder mehr für unsere Mitglieder aktiv werden und mit Rat und Tat zur Seite stehen – in neuerdings veränderter Formation! Nach den Rücktritten zweier Vorsitzender kam es noch Ende Juli im Rahmen einer Kreismitgliederversammlung zu Neuwahlen. Der neue Vorstand besteht nun aus Andrea Wieser und Giuseppe Pintaudi, wobei Peter Jock weiterhin als Geschäftsführer fungiert.
Am Freitag vor Schuljahresbeginn werden die Lehrerinnen und Lehrer vereidigt, die eine neue Stelle im Schulamtsbereich des Staatlichen Schulamts Karlsruhe erhalten haben. In normalen Zeiten ist unser Verband zu diesem Anlass immer mit einem eigenen Stand aktiv. Auch am „Pädagogischen Fachseminar Karlsruhe“, wo Fachlehrer ihre dreijährige Ausbildung beginnen, ist in diesem Jahr anders als sonst leider keine Präsenz an einem eigenen Stand realisierbar. Wie nun also in Zeiten von Corona dennoch als VBE da sein und unterstützen? Wir entschieden uns, Mappen mit Informationsmaterial vorzubereiten, insgesamt in 150facher Ausfertigung – inklusive eines Anschreibens sowie neuer Präsentationsflyer des Kreisverbands, der VBE-Vertreter im Örtlichen Personalrat und der Vertretung des „Jungen VBE“.
Parallel zum Beginn der „Lernbrücken“ in den letzten beiden Sommerferienwochen trafen sich der neue Vorstand sowie einige weitere aktive Helferinnen und Helfer zu einer Verpackungsaktion an der Blankenlocher Pestalozzi-Grundschule.
Neben den erwähnten Informationsmappen wurden außerdem Briefe an die regionalen Schulen mit VBE-Jahresplanern in verschiedenen Formaten gerichtet und gleichzeitig auf die neue Zusammensetzung der Gremien aufmerksam gemacht.
Ein Dank geht an die fleißigen Helferinnen und Helfer, die uns auch in den Sommerferien tatkräftig unterstützt haben sowie an Marliese Gutermann, die die Unterlagen bei den entsprechenden Institutionen abgeben wird.

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Wir hoffen, dass bald wieder mehr persönliche Begegnungen möglich sind!
Peter Jock
KV Freudenstadt / Horb
Begrüßung des neuen Ausbildungskurses 2020
In einer Feierstunde unter dem Motto „Der Freiheit folgt zwangsläufig die Verantwortung“ (Ernst Ferstl) wurden am 3. Februar 2020 im Kurhaus in Freudenstadt 73 neue Lehramtsanwärter*innen willkommen geheißen. Die VBE Kreisverbände Freudenstadt/Horb, Rastatt/Baden-Baden und Pforzheim waren mit einem Team vor Ort und überreichten mit einer herzlichen Begrüßung allen am neuen Ausbildungskurs Teilnehmenden blaue Fächermappen mit informativen VBE Materialien.

Auch bei der Einführungsveranstaltung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung in Freudenstadt waren die o.g. Kreisverbände präsent. Vor und nach der Vorstellung des ÖPRs und der Schwerbehindertenvertretung wurden die angehenden Lehrer*innen am VBE-Stand mit hilfreichen Materialien für die Unterrichtsplanung wie z.B. Schuljahresplaner, Praxishelfer etc. und nützlichen Utensilien für den Unterrichtsalltag versorgt. Obendrein erhielten alle Referendar*innen, die bereits Mitglieder im VBE sind bzw. sich unmittelbar für eine Mitgliedschaft entschieden, als Begrüßungsgeschenk eine Gratisfahrt und kostenlose Eintrittskarte zur didacta 2020 in Stuttgart.
Der VBE wünscht den jungen Kolleg*innen einen unbeschwerten Start in die Unterrichtspraxis und recht viel Erfolg in ihrem anderthalbjährigen Vorbereitungsdienst.
Geschrieben von Ursula Hils
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Kreisverband haben, wenden Sie sich an die Kreisvorsitzende Daniela Neubrand: Daniela.Neubrand@vbe-bw.de
KV Freudenstadt / Horb
Sportlich in die Vollen
Der VBE Kreisverband Freudenstadt/Horb schiebt auch 2020 keine „ruhige Kugel“, und so führte die erste gemeinschaftliche Aktion im laufenden Kalenderjahr in ein Bowling Center nach Horb. Schnell entwickelte sich eine lustige Runde und die ersten Strikes ließen nicht lange auf sich warten. Jeder gelungene Wurf wurde von den Bowlingfreunden gebührend und mit anerkennendem Jubel bedacht. Natürlich stand neben allen sportlichen Ambitionen in erster Linie das gesellige Miteinander im Vordergrund. So war es für alle ein fröhlicher Abend in angenehmer Atmosphäre.

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Spaß haben, sich austauschen, entspannen und nebenbei noch das Wir-Gefühl stärken – das ist es, was das VBE Bowling lohnenswert macht.
Geschrieben von Ursula Hils
Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in unserem Kreisverband haben, wenden Sie sich an die Kreisvorsitzende Daniela Neubrand: Daniela.Neubrand@vbe-bw.de
KV Rastatt / Baden-Baden
Bericht der Kreismitgliederversammlung 2020
Am Mittwoch, den 12.02.2020 trafen sich die Mitglieder des VBE-Kreisverbandes Baden-Baden/Rastatt zu ihrer alljährlich Kreismitgliederversammlung in der Blume in Sandweier. Der Kreisvorsitzende Andreas Koßmann begrüßte die Mitglieder und den Stellvertretenden Landesbezirksvorsitzenden Nordbadens, Herrn Oliver Hintzen. Zu Beginn der Versammlung ließ Andreas Koßmann die Aktivitäten des letzten Jahres Revue passieren.
Das Pensionärstreffen organisierte Gaby Merkel mit viel Engagement. So besuchten sie letzten September das Stadtarchiv Karlsruhe. Außerdem fand für die Referendare ein Crashkurs zum Schul- und Beamtenrecht statt. Im November hatten wir Frau Andrea Wieser zur Fortbildung „Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld (Plus)“ zu Gast. Der Besuch des Weihnachtsmarkts Baden-Baden ist leider ausgefallen.
Ansonsten waren wir aktiv bei: Den Personalversammlungen in Sinzheim und Schopfloch, Begrüßung und Beratung der Studierenden am Seminar Freudenstadt, Begrüßung zur Vereidigung der JunglehrerInnen, am letzten Freitag in den Sommerferien, Beratung bei Versetzungen.
Nach dem Vorlesen des Kassenberichts, wurde der Kassierer Frank Steuer entlastet.
Anschließend führte Andreas Koßmann die Ehrungen der langjährigen Mitglieder durch. Geehrt wurden an diesem Abend Wolfgang Pflüger (10 Jahre) und Axel Zerrer (25 Jahre). Insgesamt gab es im Kreisverband: 23 Ehrende für 10 Jahre, 6 x 25 Jahre, 1 x 30 Jahre, 1 x 50 Jahre.

Wir danken allen Mitgliedern für ihr Vertrauen und ihre Verbundenheit mit unserem Verband!
Zum Abschluss gab uns Oliver Hintzen einen interessanten Einblick in die gerade aktuellen VBE-Themen und zum Digitalpakt.
Katharina Kürzeder
KV Pforzheim
Erfolgreiche Werbeaktion im Grundschulseminar Pforzheim
An zwei Tagen präsentierte sich der Junge VBE Pforzheim bei den neuen Lehreranwärterinnen und Anwärtern. Alle bekamen die Begrüßungsmappe in der VBE-Tasche überreicht.

Der Stand wurde bestürmt von den vielen, die sich als Studenten dem VBE angeschlossen hatten und nun ihre Schulplaner und die Didacta-Eintrittskarten abholen durften. Über zahlreiche Neueintritte freuten sich die Junglehrervertreterinnen Gisela Unmüßig, Melissa Finger, Stefanie Gerst und Julia Mertens.

KV Karlsruhe
Mächtig viel Theater im Namen des VBE: Zusammenleben ist ein elementares Thema für uns!
Unter dieser Prämisse und voller Vorfreude auf einen gelungenen gemeinsamen Abend begab sich eine größere Gruppe von VBE-lern aus Karlsruhe und Umgebung am Abend des 26. Januar ins Badische Staatstheater. Im aktuellen Stück „Willkommen!“ wird die Situation eines Dozenten beleuchtet, der ein Jahr lang als Gastredner in die Vereinigten Staaten reisen und während dieser Zeit sein Domizil respektive seinen Anteil einer Zweihundert-Quadratmeter-Altbauwohnung untervermieten möchte.
Jede Veränderung in unserem Leben birgt aber eine ganz eigene Dynamik, wie wir alle nicht nur aus unserem jeweiligen Schulalltag wissen. Insofern ist es auch keine Überraschung, dass die verbliebenen Mieter sich zunächst einmal auf die neue Situation einstellen müssen: welche Verluste gehen damit einher – nicht zuletzt deswegen, weil der Abwesende plant, sein Zimmer Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen. Unabhängig davon, ob die Protagonisten Vorurteile haben, wird das Zusammenleben in neuer Konstellation auf jeden Fall auf die Probe gestellt, und verkrustete Strukturen könnten aufbrechen.
Bunt zusammengewürfelt war die Wohngemeinschaft ja auch zuvor schon – und dies gilt sowieso für unsere gesamte Gesellschaft sowie die Menschen, denen wir an unseren Arbeitsplätzen täglich begegnen: wie wir zusammen leben, kann unseren Alltag bereichern und stellt täglich vor neue Herausforderungen, denen wir uns bei den Aktiven vom VBE ja schon lange konstruktiv stellen. Ganz nebenbei erlebten alle Beteiligten einen schönen und unterhaltsamen Abend!

Ein besonderer Dank geht wieder einmal an Herrn Gerhard Eiseler für das Organisieren der Veranstaltung – in diesem Fall saßen wir vom VBE sogar in der ersten Reihe!
Verfasser: Peter Jock und Andrea Wieser
KV Pforzheim
Stimmungsvolle Leuchten und mehrstimmiges Singen
Beim VBE-Advent des Kreisverbandes Pforzheim Calw im Heimatmuseum Am Schafhof begrüßte die Kreisvorsitzende Ursula Butscher-Zahn die vielen Anwesenden aus Nah und Fern, von denen einige zum ersten Mal den Weg nach Maulbronn gefunden haben. Zunächst bekamen die Teilnehmer einen Einblick in die Geschichte der Petroleumleuchten, die sehr interessant vom Sammler und Fachmann Herrn Kurz präsentiert wurde. Familie Krüger servierte Kürbissuppe und adventliche Kuchen und Gebäck. Die Kleinsten entdeckten die ehemalige Schule des Museums. Lena Eger, Stellvertretende Kreisvorsitzende, begleitete das mehrstimmige Singen von alten und neuen Advents- und Weihnachtsliedern schwungvoll auf dem E-Piano. Ein großer Dank ging an Peter und Margit Krüger für die Vorbereitung des wohltuenden Abends mit Impulsen, vielen Gesprächen und Genuss für Leib und Seele.




Ausflugstipp: Museum am Schafhof, Maulbronn www.ghv-maulbronn.de
KV Pforzheim
Glückwunsch zum 80. Geburtstag
Nachträglich gratulierte die Kreisvorsitzende Ursula Butscher-Zahn Herrn Rolf Constantin zum 80. Geburtstag. Rolf Constantin ist langjähriges VBE-Mitglied und seit vielen Jahren Pressereferent des Kreisverbands Pforzheim. Durch seine Kontakte zu den örtlichen Zeitungen gelingt es ihm immer wieder, die Aktivitäten des Verbandes öffentlichkeitswirksam zu platzieren. Im Namen des Kreisvorstands bedankte sich die Vorsitzende und überreichte Herrn Constantin eine leckere Überraschungstüte.

Weitere Meldungen im Archiv


Crashkurs Schulrecht

Geologische Führung

Schulrechtscrashkurs

Federleicht schreiben lernen nach mit dem Fingerführerscheinkonzept nach Kretzek

Klima Arena Sinsheim

Stammtisch

Ausflug nach Wildberg

Herbstwanderung in reizvoller Natur

Stammtisch BG Bruchsal

Crashkurs Schul- und Beamtenrecht

Jahreshauptversammlung

7. Nordbadischer VBE-Stammtisch für Senioren und Lehrkräfte Ü40

Klassenführung – mehr sein als Klassenlehrer*in

Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld plus

Stammtisch VBE – Austausch von aktuellen Themen

Historischer Stadtrundgang durch die Ettlinger Innenstadt

Rotkreuzkurs Ersthelfer Ausbildung

Pensionierung, Zurruhesetzung, Beurlaubung und Teilzeitbeschäftigung

Federleicht schreiben lernen

Bastelnachmittag zu Weihnachten

Escape Game – einfach mal selbst ausprobieren!

Feierabendstammtisch

Erste Hilfe Kurs für den Vorbereitungsdienst

Dinner with Shakespeare: Ausflug zu Shakespeares Sonetten und dem europäischen Geist

Ein Training mit dem Zürcher Ressourcenmodell – Vorsätze endlich umsetzen und gesund bleiben

Gemeinsamer Bummel über den Weihnachtsmarkt in Baden-Baden

Besuch des Weihnachtsmarktes in Bruchsal

Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren

Stammtisch mit Stewi-Beratung

Adventsfeier

Bowling

Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld (Plus)

Zeitmanagement – Unterricht effizient planen und gestalten

Selbstverteidigungs-Kurs

Erste-Hilfe-Kurs

Stammtisch-Personalratswahlen

Mit dem VBE Nordbaden den Neckarsteig entlang – Etappe 2

Cajon-Anfängerkurs

Radtour durch den Odenwald
