VBE warnt, sinkende Fachkraft-Quote in Kitas als neue Normalität zu akzeptieren

Das Ländermonitoring der Bertelsmann Stiftung wirft ein Schlaglicht auf die sinkende Fachkraft-Quote der Kitas in Baden-Württemberg. Der VBE-Vorsitzende Gerhard Brand ruft Landesregierung und Kita-Träger auf, den Befund ernst zu nehmen und entschlossen zu handeln.

Brand wörtlich: „Die Tatsache, dass heute nur noch jede vierte Kita in Baden-Württemberg die empfohlene Fachkraft-Quote erreicht, stellt eine erhebliche Gefährdung der Bildungs- und Betreuungsqualität dar. Der VBE warnt eindringlich davor, diese Entwicklung als neue Normalität zu akzeptieren. Qualität in der frühkindlichen Bildung ist keine Verhandlungsmasse, sondern eine Verpflichtung gegenüber den Kindern, ihren Familien und den Fachkräften. Es braucht nun einen gemeinsamen Kraftakt von Politik, Trägern und Gesellschaft, um die Kita-Landschaft zukunftssicher zu gestalten. Der VBE unterstützt die Forderung der Bertelsmann Stiftung nach einer Zielmarke von 85 Prozent bei der Fachkraft-Quote. Diese sollte verbindlich festgelegt und mit klaren Umsetzungsstrategien unterlegt werden.“

Susanne Sargk, Leiterin des VBE-Landesreferats Kita, ergänzt: „Auch die von Bertelsmann hervorgehobene hohe Belastung der Fachkräfte und die wachsende Zahl von Berufsflüchtenden sind deutliche Alarmsignale für eine strukturelle Überforderung des Systems. Besonders bedenklich ist, dass der Einsatz von nicht ausreichend qualifizierten Kräften zwar kurzfristig Abhilfe schafft, langfristig jedoch das Fachpersonal zusätzlich belastet und den professionellen Anspruch der Teams untergräbt.“ Sargk weiter: „Wir brauchen insgesamt mehr Ausbildungsplätze in der frühkindlichen Bildung und eine staatliche Unterstützung für angehende Erzieherinnen und Erzieher. Die praxisintegrierte Ausbildung PiA hat sich als effektives Modell bewährt und sollte weiter ausgebaut werden. Gleichzeitig müssen Mitarbeitende ohne einschlägige Ausbildung durch gezielte Qualifizierungsprogramme die notwendigen fachlichen Kompetenzen erwerben. Bei der Einarbeitung dieser Mitarbeitenden sind die Fachkräfte außerdem durch Mentoring und Supervision zu entlasten.“

Hintergrund

Laut Bertelsmann Stiftung geht in immer mehr Kitas in Baden-Württemberg der Anteil der Mitarbeitenden zurück, die mindestens über eine Qualifikation als Erzieher/in verfügen. Weil in vielen Einrichtungen das Personal fehle, würden immer mehr Personen ohne die formalen pädagogischen Voraussetzungen eingestellt. Was der Notsituation geschuldet ist, könne zu einer dauerhaften Praxis werden. Zudem würden neue bundesweite Daten darauf hinweisen, dass Kita-Mitarbeitende aufgrund von Überlastung vermehrt das Berufsfeld verlassen.

Weitere Infos

Die Studie „Ländermonitoring – Frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann Stiftung finden Sie hier.

Ebenfalls lesenswert:  DKLK-Studie zeigt: Viele Fremdsprachen, wenig Sprachfachkräfte.